Alles rund um Ihr Wasser
Ihre Wasserversorgung vom ZWL Malsch
Ihr Wasser
Von der Trinkwasserqualität über die Wasserhärte bis hin zur Verbrauchsabrechnung – hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrer Wasserversorgung sowie die aktuellen Wasseranalysen.
Wasseranalyse
Physikalisch-chemische Trinkwasseruntersuchung
Malsch · Mühlhausen · Rettigheim · Rauenberg · Malschenberg · Rotenberg
Für die Verbandsgemeinden der Letzenberggruppe (ZWL) Malsch, Mühlhausen, Rettigheim, Rauenberg, Malschenberg und Rotenberg gelten folgende Analysedaten, die anhand von entnommenen Proben ermittelt wurden.
Entnahmedatum: 06.08.2024
Tairnbach
Für den Ortsteil Tairnbach, dessen Trinkwasser die Letzenberggruppe über den Zweckverband Gruppenwasserversorgung Hohberg, Sitz Östringen, bezieht, gelten die nachfolgenden Untersuchungsergebnisse.
Probeentnahmestelle: Pumpwerk Kronau
Entnahmedatum: 07.10.2024
Unser Grundwasser hat Qualität
In Deutschland ist zu viel Nitrat im Grundwasser. Das ist in einem Bericht der Bundesregierung zu lesen, der Anfang Januar 2017 veröffentlicht wurde. Der Anteil der Orte, in denen mehr als 50mg/l Nitrat im Grundwasser gefunden wurde, liegt bei 28 Prozent. Mit solchen Negativschlagzeilen bekommt man Aufmerksamkeit. Dass in den betroffenen Regionen Handlungsbedarf besteht ist außer Frage. Aber informieren sich die Leser dann auch noch bei ihrem eigenen Versorger, um sich ein umfassendes Bild zu machen?
Danke, dass Sie hier noch weiterlesen:
Wir wollen nämlich für unsere Kunden und Abnehmer klarstellen, dass der Zweckverband Wasserversorgung Letzenberggruppe, der zusammen mit der Gemeinde St. Leon-Rot den Wassergewinnungszweckverband Hardtwald betreibt, keine Probleme mit dem erwähnten Grenzwert der Trinkwasserverordnung in seinen Grundwasserbrunnen hat. In St. Leon-Rot, Malsch, Mühlhausen und Rauenberg muss man sich daher diesbezüglich keine Sorgen machen.
Für den Ortsteil Tairnbach der Verbandsgemeinde Mühlhausen bezieht der ZWL das Trinkwasser über den Nachbarverband „Zweckverband Gruppenwasserversorgung Hohberg“, Sitz Östringen. Auch hier liegt der Nitratwert des gelieferten Trinkwassers weit unter dem zulässigen Grenzwert von 50mg/l.
Die kompletten Ergebnisse der Wasseruntersuchung veröffentlichen wir regelmäßig in den Gemeinderundschauen der Verbandsgemeinden Malsch, Mühlhausen und Rauenberg sowie hier auf unserer Homepage.
Wasserhärte
Die Trinkwasserhärtegrade
Der Deutsche Bundestag hat am 01. Februar 2007 die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmittel (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz, WRMG) beschlossen.
Anstelle von bislang vier, bestehen künftig nur noch drei Härtebereiche, die die alten vier Bereiche ablösen. Die Angaben müssen in Millimol Calciumcarbonat pro Liter erfolgen (international gebräuchliche Angabe für Härtegrade).
Wasserhärtegrade nach neuer Regelung:
Weich
Weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH).
Mittel
1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 – 14 °dH)
Hart
Mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)
Trink- und Abwasserkreislauf
Trinkwasser
Das Trinkwasser für die Verbandsgemeinden Malsch, Mühlhausen mit Ortsteil Rettigheim, Rauenberg mit Stadtteilen Malschenberg und Rauenberg wird über das 2014 neu gebaute Wasserwerk im OT St. Leon bezogen. Das Wasser wird über mehrere Brunnen, die in einem ausgewiesenen Schutzgebiet liegen, aus über 40 Meter Tiefe entnommen, aufbereitet (überschüssiges Eisen und Mangan wird herausgefiltert) und über Trinkwasserleitungen zu den Hochbehältern gepumpt und von dort in die Ortsnetze der Verbandsgemeinden eingespeist. Über die Grundstücksanschlussleitungen, die in jedes Anwesen führen, steht das stets kühle Nass unseren Kunden rund um die Uhr in qualitativem und hygienisch einwandfreiem Zustand zur Verfügung.
Den Trinkwasserbedarf für den Ortsteil Tairnbach (Verbandsgemeinde Mühlhausen) bezieht der ZWL über den Zweckverband Hohberg, Verbandssitz Östringen.
Abwasser
Das im Haushalt der Kunden anfallende Abwasser wird über separate Abwasserleitungen an die Kläranlagen weitergeleitet, dort in mehreren Stufen biologisch-mechanisch gereinigt und wieder dem natürlichen Kreislauf zugeführt. Für die Abwasserbeseitigung sind die jeweiligen Verbandskommunen gemeinsam mit den zuständigen Abwasserzweckverbänden verantwortlich: Für Rauenberg (mit Stadtteilen) und Mühlhausen mit Ortsteil Tairnbach übernimmt dies der Abwasser- und Hochwasserschutzverband Wiesloch (AHW), während für Malsch und Mühlhausen-Rettigheim der Abwasserverband Kraichbachniederung zuständig ist. Durch Versickerung über mehrere Bodenschichten erfolgt eine zusätzliche Reinigung, bis das Wasser nach geraumer Zeit wieder ins Grundwasser gelangt.
§ 45 Trinkwasserverordung
Information zur Wasserversorgung
Information der Anschlussnehmerinnen und –nehmer sowie der Wasserabnehmerinnen und –nehmer
nach § 45 Trinkwasserverordung (TrinkwV) im Verbandsgebiet; Stand: 01.01.2025
Der Zweckverband Wasserversorgung Letzenberggruppe versorgt rund 21.000 Einwohner in Malsch, Mühlhausen (mit Rettigheim und Tairnbach) sowie Rauenberg (mit Maschenberg und Rotenberg). Die Wassergewinnung erfolgt gemeinsam mit der Gemeinde St. Leon-Rot über den Wassergewinnungszweckverband Hardtwald. Das Wasserwerk liegt in St. Leon, die Brunnen befinden sich im geschützten Staatswald „Obere Lußhardt“. Das Rohwasser wird lediglich von Eisen und Mangan befreit, ohne weitere Aufbereitung oder Desinfektion.
Das Leitungsnetz umfasst ca. 111 km Hauptleitungen und 60 km Anschlussleitungen. Vier Hochbehälter (3.750 m³) und fünf Druckerhöhungsanlagen sorgen für die Wasserversorgung. Es sind keine Bleileitungen verbaut. Im Jahr 2024 wurden 880.903 m³ Wasser bereitgestellt.
Wasserqualität:
Die Trinkwasseruntersuchung erfolgt jährlich durch das Institut Kuhlmann GmbH (Hardtwald) und das Universitätsklinikum Heidelberg (Hohberggruppe für Mühlhausen-Tairnbach).
Gebühren & Beiträge:
Die aktuellen Preise und Beitragssätze können Sie dem unten beigefügten PDF-Dokument entnehmen.
Weitere Informationen sowie detaillierte Wasseranalysen und -untersuchungen finden Sie hier als PDF zum Download.
Allgemeines
Jahresendabrechnung
Die Zählerselbstablesung erfolgt einmal jährlich im November mit Hochrechnung zum 31. Dezember.
Eigentümerwechsel
Bitte unverzügliche Mitteilung an den ZWL mit folgenden Angaben:
Zählerstand / Zählernummer / neue Postanschrift sowie Name und Adresse des neuen Eigentümers
Zählerwechsel
Der Zählerwechsel erfolgt nach eichrechtlichen Vorschriften alle 6 Jahre (kostenlos). Bei bestandener Stichprobenprüfung können die Zähler jeweils weitere 3 Jahre eingebaut bleiben.
Abrechnung
Beiträge und Gebühren
Informationen zu den Wasser- und Abwassergebühren, den Abrechnungszeitraum, den Abschlagszahlungen und der Zählermiete erhalten Sie auf unserer Seite „Beiträge und Gebühren“.